top of page
Logo Drone Moments Allgäu

FAQ

Allgäu Panorama
  • Was muss bei einem Drohnenflug beachtet werden?
    Da vor dem Start einige Dinge berücksichtigt werden müssen, ist eine gute Planung unumgänglich.​ Wichtig ist vor allem die Wetterprognose, da bei Regen oder starkem Wind kein Flug möglich ist. Der Start- und Landeplatz muss definiert und sicher sein (genügend Freiraum). Für Flüge über Menschenansammlungen sind spezielle Genehmigungen notwendig. Die maximale Flughöhe beträgt 120m.
  • Was muss bei Immobilien- oder Grundstückaufnahmen beachtet werden? Muss ich den Nachbarn fragen?
    Eine Einwilligung der umliegenden Nachbarn ist auf jeden Fall sinnvoll. Die Einwilligung ist zwingend notwendig, sobald das Nachbargrundstück überflogen werden muss.
  • Ist ein Drohnenflug überall möglich?
    Das ist in der EU-Drohnenverordnung geregelt. Hier werden die Drohnen in verschiedene Klassen/Zertifizierungen eingeteilt. Zusätzlich gibt es Kategorien, die bestimmte Regeln definieren, an die sich der Fernpilot halten muss. Es gibt z.B. Sperrgebiete, in denen ohne Sondergenehmigung kein Flug möglich ist (z.B. in der Nähe von Flughäfen oder auch Naturschutzgebieten). Für den Überflug von Privatgrund ist eine Erlaubnis des Eigentümers erforderlich.
  • Besteht für die Drohnenflüge ein Versicherungsschutz?
    Selbstverständlich sind alle unsere Drohnenflüge von einer entsprechenden Haftpflichtversicherung abgedeckt.
  • Welche Wetterbedingungen sind für einen Drohnenflug Voraussetzung?
    Optimale Bedingungen sind natürlich strahlender Sonnenschein und Windstille. Allerdings bieten die Drohnen heutzutage eine gewisse Windresistenz und auch bei leichter Bewölkung können tolle Aufnahmen erzielt werden. Bei Regen allerdings ist kein Flug möglich.
  • Was kosten Luftbilder oder Luftbildaufnahmen?
    Die Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da die Faktoren für die Kosten je Situation unterschiedlich sind. Wesentliche Faktoren sind z.B. Aufwand, Umfang, Entfernung oder der Aufnahmeort. Kontaktieren Sie uns einfach - in einem persönlichem Gespräch können wir den preislichen Rahmen ermitteln.
  • Sind auch Aufnahmen in Innenräumen möglich?
    Ja. Wir fliegen auch in Innenräumen und können hier eindrucksvolle Bilder und Videos anbieten. Beispiele sind: Messehallen, Industriehallen, Theater, Kino, Konzerthallen, aber auch Innenaufnahmen von Immobilien.
  • Bietet ihr auch fertige Filme an?
    Gerne bieten wir auch die komplette Videoproduktion inkl. Videoschnitt an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!
  • Welche Auflösung / Qualität haben die Luftaufnahmen?
    Unser Equipment umfasst Drohnen / Kameras für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die Auflösung unterscheidet sich – je nach eingesetzter Drohne. Unsere Videos haben eine FullHD / 2.7K oder 4K Auflösung und bis zu 120fps. Somit sind auch SlowMotion Aufnahmen in hoher Auflösung möglich. Die Bilder sind gestochen scharf und bieten aufgrund der hochwertigen Kamera (bis zu 50MP) eine hervorragende Detailtiefe.
  • Kann ich als Kunde das Bild während der Aufnahme live sehen?
    Das Bildübertragungssystem unserer Drohnen lässt die Ausgabe auf ein externes Display zu. Somit haben Sie die Möglichkeit während dem Flug das aufgenommene Bild live und in guter Qualität zu betrachten.
  • Wie lange kann die Drohne fliegen?
    Aufgrund unterschiedlicher Akku-Kapazitäten beträgt die Flugzeit zwischen ~ 20 - 40min. Die vom Hersteller vorgegebene Zeit kann aufgrund von Windverhältnissen und auch Flugverhalten variieren. Natürlich haben wir immer eine ausreichende Anzahl Akkus dabei und können diese tauschen und auch mobil wieder laden.
  • Für was kann ich Luftbilder / Luftvideos einsetzen?
    Luftaufnahmen können vielseitig eingesetzt werden. Ob für private Zwecke wie Aufnahmen vom eigenen Haus oder Grundstück, Firmengebäude, Feiern oder Firmenfesten. Im Bereich des Tourismus bieten Panorama-Aufnahmen tolle Werbemöglichkeiten, ebenso wie Aufnahmen von Hotels oder Ferienwohnungen. Die Luftaufnahmen können für Social Media, Websites oder Imagefilme genutzt werden. Auch in technischen Bereichen kommen Drohnen zum Einsatz, z.B. für Dokumentationszwecke für Versicherungen (Schäden durch Unwetter oder Naturkatastrophen), Baudokumentation oder Inspektion von Dächern oder PV-Anlagen.
bottom of page